Zielscheiben-Zuganlage
Nach einem Brand in der Indoor-Shooting-Anlage in Wittenbach, musste die ganze Anlage komplett gereinigt und wieder instandgesetzt werden. Die Steuerungen für die Zielscheiben-Zuganlage überlebten den Brand nicht und mussten komplett ersetzt werden.
Baker Technische Projekte GmbH lieferte innerhalb von 3 Wochen fünf neue Steuerungen für die fünf Zielscheiben - kompakt und auf dem neusten Stand der Technik.
Der Auftrag beinhaltete folgende Aufgaben:
- Eruieren der Anforderungen
- Erstellen des Elektroschemas
- Bau, Montage und Inbetriebnahme der Steuerungen

Die Wasserschutzpolizei der Stadt Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Panacek Yacht Design und Engineering GmbH ein neues Hebeschiff gebaut. Es löst das alte Hebeschiff ab, das den aktuellen Vorschriften für die Arbeitssicherheit nicht mehr genügt. Baker Technische Projekte GmbH wurde beauftragt, das Schiff zusammen mit dem hydraulischen Bergekran auf dessen Sicherheit zu prüfen und sicherzustellen, dass es nach der aktuellen Maschinenrichtlinie zertifiziert werden kann. Technische Daten und Besonderheiten: Länge über alles: 8.44m Breite über alles: 4.56m Maximale Zuladung: 4.65t Maximale Zugkraft Winde: 2.5t Maximale Ausladung Kran: 5.45m Maximale Belastung Kran: 2.45mt Der hydraulische Bergekran entspricht einem Standardkran für Lastwagen. Für die speziellen Anforderungen des Hebeschiffes ist er mit einer hydraulischen Winde ausgestattet, mit der die Bojensteine direkt an deren Kette heraufgezogen werden können. Diese Kombination entspricht nicht der vorgesehenen Verwendung des Krans und wird deshalb nicht standardmässig angeboten, der Hersteller lieferte deshalb eine so genannte Herstellererklärung. Um die Sicherheit gewährleisten zu können wurde deshalb durch uns eine gründliche Risikoanalyse nach ISO 12100 durchgeführt und entsprechende Massnahmen gefordert, die dann beim Bau berücksichtigt und umgesetzt wurden. Ebenso musste mit entsprechenden Nachweisen belegt werden, dass die Konstruktion ausreichend stabil und sicher gebaut ist. Der Schiffbau, das heisst, die Konstruktion des Schiffskörpers und dessen Schwimmfähigkeit, ist dabei klar von der Risikoanalyse ausgeschlossen, jedoch wird die Krängung und Trimmung während dem Kranbetrieb überwacht, sodass das Schiff nicht in eine gefährliche Schwimmlage geraten kann. Wir bedanken uns für den überaus spannenden und Auftrag und wünschen der Wasserschutzpolizei der Stadt Zürich immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.